"Galileo" begleitet Extrem-Paparazzo

Mit einem echten Nightcrawler in L.A.: "Ich bezahle meine Hypothek mit dem Leid anderer Leute"

Aktualisiert:

von Carina Neumann-Mahlkau
Der Nightcrawler Howard steht mit seiner Kamera an einer Straße in Los Angeles.

Nightcrawler Howard bei seiner Arbeit in Los Angeles.

Bild: Galileo


Mit Los Angeles verbinden die meisten Hollywood, Stars und Glamour. Aber die Stadt hat auch eine dunkle Seite - die kennt Nightcrawler Howard nur zu gut. Er filmt Feuer, Verbrechen und Gewalt - und verkauft die Bilder an die Nachrichtensender der Stadt.

Wenn Menschen panisch das Weite suchen, gibt er erst richtig Gas. Und zwar in die entgegengesetzte Richtung, mitten hinein in die Gefahr. Howard Raishbrook führt ein Leben auf der Überholspur, ein Leben der Extreme. Er kennt die Abgründe von Los Angeles, fernab von Glamour und dem roten Teppich. Howard ist ein Extrem-Paparazzo, auch "Nightcrawler" genannt.

Jetzt auf Joyn streamen:

"Galileo" unterwegs mit einem Nightcrawler

Video Hintergrund
Ganze Folge
Galileo X-Plorer

Secrets of Los Angeles

Folge vom 06.04.2025 • 49 Min • Ab 12

Wie im (falschen) Film: "Nightcrawler - jede Nacht hat ihren Preis"

Im Thriller "Nightcrawler" aus dem Jahr 2014 spielt Jake Gyllenhaal einen - anfangs - abgebrannten Ganoven, dessen kriminelle Energien schon bald in ein krudes wie lukratives Geschäft fließen: Er fotografiert und filmt Gewalttaten und Unfälle im nächtlichen L.A. und verkauft seine Aufnahmen an die Presse.


Der Name "Nightcrawler" bezeichnet ursprünglich einen großen Regenwurm, der in Regennächten an die Oberfläche kommt. Umgangssprachlich steht er für Menschen, die nachts heimlich auf der Suche nach Sensationen umherschleichen. Menschen wie Howard. Der macht diesen Job schon seit 25 Jahren. Ist es das Risiko wert? In unserer Reportage verrät uns der Nightcrawler, was er mit seinen Aufnahmen verdient.

Für ihn sei das aber mehr als sein Job: "Es ist ein Teil von mir, mein Leben". Er nimmt "Galileo"-Moderator Stefan Gödde und das Kamera-Team für eine Nacht mit auf seinen nächtlichen Raubzug. In vielen Situationen fühlen wir uns dabei wie im falschen Film. Um nicht zu sagen, Horrorfilm. Zum Beispiel, als Howard ganz selbstverständlich kugelsichere Westen verteilt. Schließlich wurde er selbst schon mehrmals beschossen, "aber zum Glück verfehlt." Bisher zumindest ...

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es mich beruhigt, dass wir solche Westen tragen müssen - oder ob es mich unruhiger macht. Eher Letzteres, glaub' ich.

Stefan Gödde, Galileo-Moderator

Howards Geschäft mit dem Verbrechen schläft nie, denn in L.A. gibt es Nacht für Nacht viele Tatorte. "Unfälle, Schießereien, Feuer, Diebstähle, Raubüberfälle, Waldbrände - was auch immer ihr wollt. Ich habe alles schon gesehen", so Howard. Im Laufe dieser Nacht werden gleich mehrere dieser Dinge in L.A. passieren, teils gleichzeitig. Die Schusswesten werden plötzlich Sinn ergeben. Und je mehr Todesopfer es gibt, desto mehr verdient Howard an seinen Aufnahmen. Auch diese Nacht wird es wieder Tote geben. Und wir werden den Tatorten näher kommen, als uns lieb ist.

Nightcrawler Howard filmt einen Tatort.

Nightcrawler Howard filmt einen Tatort.

Bild: Galileo


Und genau das, was ich nie miterleben wollte, sehe ich nun mit eigenen Augen.

"Galileo"-Moderator Stefan Gödde wird an einem nächtlichen Tatort mit einer seiner größten Ängste konfrontiert.

Howard wurde in der Vergangenheit vorgeworfen, seine "Hypothek mit dem Leid anderer Leute zu bezahlen." Ob er hinterfragt, was er da tut und ob er die schlimmen Bilder vergessen kann? Das haben wir ihn gefragt, während er mit uns in seinem Sportwagen durch die Nacht prescht - stets auf der linken Spur.

Das könnte dich auch interessieren:

"Galileo" in Singapur: Hier werden Ferraris wie Spielzeugautos verkauft

Luxus über den Wolken: "Galileo" testet die exklusivste First Class der Welt

"Galileo"-Selbstversuch: Robinson-Crusoe-Experiment - Survival-Urlaub auf einer einsamen Insel

Galileo Reportage: Elitepolizist im Einsatz - Warum er trotz Gefahr sein Leben riskiert

Waffen, Drogen, Gangs: Die gefährliche Seite von L.A.

"Die Stadt der Engel" ist nicht so friedlich wie ihr Name:

  • In L.A. bekriegen sich seit Jahrzehnten rivalisierende Gangs wie die "Crips" und die "Bloods".

  • Stadt der Kontraste: Unweit der Hollywood-Villen lebten 2023 rund 50.000 Menschen auf der Straße. Die Dunkelziffer ist hoch, die Tendenz steigend.

  • Auch in L.A. tobt die Fentanyl-Krise: Die Zahl der Todesfälle durch die Droge stieg hier von 109 im Jahr 2016 auf 1.910 im Jahr 2022, also um 1652 Prozent.

  • 2023 gab es über 1.000 abgefeuerte Schüsse in der Stadt. Knapp die Hälfte davon hatte Opfer zur Folge.

  • South L.A. hat die höchste Rate an Waffengewalt. In einige Viertel traut sich aber nicht einmal Howard: "Ich hab' Familie."

Welche Areas das sind, erfährst du in der "Galileo"-Folge - und auch, wie der Nightcrawler überhaupt von den Tatorten erfährt. Die brenzligste Situation seiner Karriere spielte sich aber an keinem Tatort ab, sondern während einer Naturkatastrophe. Howard war mittendrin, als die Hollywood Hills Anfang 2025 in Flammen aufgingen.

Alles brannte, ich hörte, wie Häuser und Bäume einstürzten.

Nightcrawler Howard Raishbrook über die Waldbrände im Los Angeles County

Als Howard vor der Kamera erzählt, wie knapp er dem Tod entkam, ist zum ersten Mal ein Hauch von Angst hinter seiner toughen Fassade zu erahnen. Dagegen war die Nacht unserer Dreharbeiten für den Extrem-Paparazzo "wie jeder andere Tag im Büro". Für unser Team war sie adrenalingeladen und schwer zu fassen. Am Ende sind wir froh, dass sie vorbei ist. Oder, in Stefans Worten:

Ultra faszinierend, aber irgendwie auch krank, dieses ganze Business.

"Galileo"-Moderator Stefan Gödde

Die gesamte "Galileo"-Mediathek auf Joyn


Mehr entdecken

Risiko-Paparazzo: Unterwegs mit einem Nightcrawler in L.A.
OSZAR »